Alkoholtester kaufen – Worauf sollte man unbedingt achten?

Man sollte einige Dinge beachten, wenn man einen Alkoholtester kaufen möchte.
Wer einen Alkoholtester kaufen möchte, der sollte sich vor dem Kauf einige wichtige Fragen stellen, um zu ermitteln, welches Alkoholtestgerät sich überhaupt für die angestrebten Zwecke eignet.
Darunter fällt beispielsweise die Frage nach dem Verwendungszweck, wie viel Geld man maximal investieren möchte und wie genau der Alkoholtester sein muss.
Wird er eher als Party-Gadget verwendet oder möchte man mit dem Testgerät ernsthafte, polizeigenaue Messungen durchführen?
Empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang unsere Testsieger, bei denen wir Messgenauigkeit, Preis und einige andere Faktoren gegeneinander abgewägt haben.
Die wichtigsten Fakten in Kürze
Wenn man genaue Messergebnisse erhalten möchte, dann sollte man beim Kauf eines Alkoholtesters auf folgende Punkte besonders Acht geben:
- Einweg-Alkoholtester oder digitales Messgerät?
- Messmethode: Elektrochemischer Sensor
- Messgenauigkeit: +/- 0,05 Promille
- Ist der Alkoholtester kalibrierbar?
- Preis: Tendenziell ab 100,00 Euro
- Können Einweg-Mundstücke verwendet werden?
Einweg-Test oder dauerhafte Verwendung?
Zuerst einmal sollte man sich die Frage stellen, ob man regelmäßig Alkoholtests durchführen möchte, oder ob ein bis zwei einmalige Tests bereits ausreichen.
Wenn man lediglich in Ausnahmefällen Alkoholtests durchführen möchte, reichen prinzipiell bereits Einweg-Alkoholtester aus. Hierbei handelt es sich um Blasröhrchen, deren Inhalt sich aufgrund einer chemischen Reaktion verfärbt, wenn man alkoholhaltige Luft hineinpustet. Auf diese Weise lassen sich natürlich keine genauen Werte ermitteln, aber Tendenzen. Einweg-Alkoholtester kosten meist nur ein paar Euro.
Wenn der Alkoholtester allerdings regelmäßig zum Einsatz kommen soll, dann kommt man um einen digitalen Alkoholtester nicht herum. Mit solchen Geräten können Alkoholtests am laufenden Band durchgeführt werden. Professionelle Geräte müssen allerdings, um polizeigenaue Ergebnisse gewährleisten zu können, einmal im Jahr bzw. meist alle 500 Alkoholtests zur Kalibrierung beim Hersteller eingeschickt werden. Die Möglichkeit zur Kalibrierung stellt also definitiv ein Qualitätsmerkmal dar.
Vorsicht vor zu günstigen Angeboten
Polizeigenaue Messergebnisse haben ihren Preis. Wer vernünftige Ergebnisse erwartet, der sollte keinen Alkoholtester unter 100,00 Euro kaufen. Alkoholtester über 100,00 Euro verfügen meist über einen elektrochemischen Sensor, der lediglich eine Messabweichung von +/- 0,05 Promille aufweist (Beispiel: Alcofind DA-8000).
Günstigere Geräte um die 50,00 Euro verfügen meist nur über einen Halbleiter-Sensor, der deutlich ungenauer ist, aber immer noch halbwegs genaue Ergebnisse liefert. Meist liegt die Messgenauigkeit hier bei +/- 0,15 Promille (Beispiel: ACE AL5500).
Noch günstigere Alkoholtester sind normalerweise reine Party-Gadgets, die absolute Phantasiewerte anzeigen. Wir haben in der Vergangenheit einmal einen Alkoholtester für circa 20,00 Euro ausprobiert und erhielten im nüchternen Zustand ein Ergebnis von 3,0 Promille. Genauso gut könnte man die Ergebnisse würfeln.
Gibt es einen Benutzer oder mehrere?
Des Weiteren sollte man sich darüber im Klaren werden, ob man den Alkoholtester als einzige Person verwenden möchte, oder ob er von mehreren Personen verwendet werden soll. Wenn man ihn alleine benutzt, benötigt man keine zusätzlichen Mundstücke, die nach Belieben auf- und wieder abgenommen werden können. Wenn Alkoholtests bei unterschiedlichen Personen durchgeführt werden sollen, sind Alkoholtester empfehlenswert, die mit Einweg-Mundstücken kompatibel sind.
Fazit: Alkoholtester kaufen
Wenn Sie auf die hier genannten Faktoren achten, wenn Sie einen Alkoholtester kaufen, dann können Sie sicher sein, dass Sie den Kauf nicht bereuen werden.