Alkoholtester – Infos, Ratgeber und Vergleiche

Alkoholtester - Infos, Ratgeber und VergleicheAlkoholtester werden immer dann benötigt, wenn geklärt werden muss, ob und wie viel Alkohol ein Mensch zuvor getrunken hat.

Alkoholtestgeräte müssen dabei nicht zwangsläufig von der Polizei eingesetzt werden – immer mehr Menschen besitzen eigene Geräte, um beispielsweise nach einer durchzechten Nacht die eigene Fahrtauglichkeit zu überprüfen.

Ein solcher Selbsttest kann sehr lohnenswert sein, da man dem eigenen Gefühl in einer solchen Situation nicht trauen kann.

Welche Arten von Alkoholtestern gibt es?

Grundsätzlich kann man vier unterschiedliche Arten von Alkoholtestern unterscheiden:

  • Einweg-Alkoholtester (Blasröhrchen)
    Einweg-Alkoholtester sind sehr günstig, dafür allerdings recht ungenau. Sie funktionieren auf Basis einer chemischen Reaktion des Alkohols in der Atemluft mit Chemikalien im Blasröhrchen. Sie werden hauptsächlich zum Selbsttest eingesetzt, um zu prüfen, ob man bestimmte Grenzwerte bereits überschritten hat.
  • Digitale Handmessgeräte
    Handmessgeräte sind die häufigste Form, in der Alkoholtester eingesetzt werden – zum Beispiel bei Verkehrskontrollen. Der Alkoholgehalt wird hier auf elektrochemischem Wege bestimmt. In solchen Testgeräten sind nämlich zwei Elektroden enthalten, mit denen die Änderung des Potentials zwischen ihnen festgestellt werden kann. Die Änderung des Potentials hängt dabei vom Alkoholgehalt der Atemluft ab.
  • Stationäre Messgeräte
    Stationäre Messgeräte arbeiten mit einer doppelten Messung, wobei die erste Messung mit der von digitalen Handmessgeräten verglichen werden kann. Der Alkoholgehalt wird außerdem per Infrarot-Messung bestimmt. Stationäre Alkoholtester sind so genau, dass ihre Ergebnisse als Beweismittel vor Gericht gelten dürfen, sofern es sich lediglich um eine Ordnungswidrigkeit handelt.
  • Bluttest
    Der Bluttest erfolgt meist auf der Polizeistation, wenn mobile Alkoholtester bereits gezeigt haben, dass Alkohol im Spiel ist. Wenn der Verdächtigte eine Straftat begangen haben soll, dann ist ein Bluttest nötig, um die Alkoholkonzentration im Körper vor Gericht als Beweis geltend zu machen.

Erweiterte Technik

Alkoholtester müssen nicht zwangsweise einzelne Geräte sein, sondern können auch in bestehende Systeme integriert werden. Beispielsweise der Alcolock ist eine Alkohol-Wegfahrsperre, die als Extra in das eigene Auto integriert werden kann. Hier muss der Fahrer pusten und beweisen, dass er keinen Alkohol im Blut hat, bevor der Motor startet. Die Technik ist insbesondere im gewerblichen Sektor beliebt.

Interessante Artikel über das Thema Alkohol

Unsere Website bietet noch weitere, interessante Artikel über die Themen Alkohol und Alkoholtester an:

  • Die korrekte Durchführung eines Alkoholtests
    Es gibt einige Fehler, die man bei der Durchführung eines Alkoholtests begehen kann. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ihn stattdessen korrekt durchführen und ein vernünftiges Ergebnis erhalten.
  • Mythen und Gerüchte
    In diesem Artikel zeigen wir, dass die meisten Mythen über Alkoholtester wirklich nur Gerüchte sind. Alkoholtester sind weitaus resistenter gegen Manipulationsversuche, als man im ersten Moment glauben würde.
  • Alkoholtester austricksen
    Unser Artikel über Mythen deutet es bereits an: Alkoholtester können nicht so einfach manipuliert werden. Wenn der Polizei etwas merkwürdig vorkommt, dann wird der Alkoholtest kurze Zeit später wiederholt. Im Zweifelsfall wird ein Bluttest durchgeführt, der Gewissheit verschafft.
  • Sind Alkoholtester in Frankreich Pflicht?
    Muss man, wenn man in Frankreich im Auto unterwegs ist, einen Alkoholtester mitführen oder nicht? Dieser Frage sind wir in einem eigenen Artikel nachgegangen.
  • Alkoholtest per Smartphone möglich?
    Der Alkoholgehalt im Blut kann auch mit Hilfe von Apps für das Smartphone berechnet werden. Außerdem gibt es sogar ansteckbare Aufsätze, die als digitale Alkoholtester fungieren. Wir zeigen, warum diese allerdings Geldverschwendung sind.