Wie funktionieren digitale Alkoholtester?

Wie funktionieren digitale Alkoholtester?Digitale Alkoholtester sind die meistverbreitete Methode, wenn man herausfinden möchte, wie hoch die Alkoholkonzentration im Blut einer Person ist.

Dabei spielt es keine Rolle, ob man ein Polizist oder eine Privatperson ist, oder ob man ein Gewerbe betreibt, in dem Autofahren ein Kernelement darstellt. Von Alkoholtestern kann ein jeder profitieren.

Die kleinen Messgeräte sind vor allem deshalb so beliebt, weil man sie immer wieder verwenden kann und die Ergebnisse äußerst zuverlässig sind. Das gilt natürlich nur dann, wenn man ein qualitativ hochwertiges Gerät verwendet.

Qualitativ hochwertige Alkoholtester basieren auf elektrochemischen Sensoren, die zuverlässige Ergebnisse ausgeben. Minderwertige Alkoholtester verwenden hingegen oft nur Halbleiter-Sensoren, die deutlich unpräziser sind.

Die wichtigsten Fakten in Kürze

  • Elektrochemische Sensoren bestimmen den Alkoholgehalt
  • Zuverlässige Alkoholtester sind auf +/- 0,05 Promille genau
  • Alle zwölf Monate sollte das Gerät kalibriert werden
  • Qualität steht und fällt mit dem Preis
  • Zuverlässige Geräte gibt es ab 100,00 Euro

Wie läuft der Alkoholtest mit einem digitalen Gerät ab?

Zuallererst muss die zu testende Person für wenige Sekunden in das Mundstück des Alkoholtesters hineinpusten. Wenn der Piepton erfolgt, wurde genügend Atemluft in das Gerät hineingepustet, sodass der Alkoholtester korrekt arbeiten kann.

Nun wird ein Teil der hineingepusteten Atemluft in die Reaktionskammer geleitet. In dieser befinden sich die Messelektrode, die Gegenelektrode und eine bestimmte Menge an Elektrolyten.

  1. An der Messelektrode wird das Ethanol, welches durch die Atemluft in das Gerät gelangt ist, oxidiert und somit in elektrische Energie umgewandelt. Sprich: Das Ethanol gibt während der Reaktion seine Elektronen ab.
  2. Der Gegenelektrode wird Sauerstoff entzogen, sodass zwischen Mess- und Gegenelektrode ein Elektrodenstrom entsteht. An dieser Stelle setzt die Messung an.
  3. Nun wird der Stromfluss über einen bestimmten Zeitraum gemessen und die Größe der elektrischen Ladung bestimmt.

In einfacher Sprache ausgedrückt: Je mehr Alkohol in der Atemluft enthalten ist, desto mehr Elektronen fließen während der Reaktion zur Gegenelektrode. Entsprechend erhöht sich der Promillewert, der am Ende als Ergebnis herauskommt.

Zum Schluss werden die Ergebnisse verstärkt, digitalisiert und mit Hilfe eines kleinen Computers in Blutwerte umgerechnet. Das Endergebnis wird dann auf dem Display angezeigt und man weiß, wie viel man getrunken hat und ob man noch fahrtüchtig ist.

Aber Achtung: Alkohol wirkt sich auf jede Person unterschiedlich aus. Manch erfahrener Trinker fährt mit viel Alkohol im Blut vielleicht noch besser als jemand, der deutlich weniger getrunken hat. Wer sich nicht absolut sicher ist, dass er ein Kraftfahrzeug bedienen kann, der sollte das Auto unbedingt stehen lassen.

Qualität von digitalen Alkoholtestern

Digitale Alkoholtester sind eine praktische Sache. Beim Kauf eines solchen Messgeräts muss man allerdings bedenken, dass es qualitativ sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten gibt. Wer ein zuverlässiges Gerät erwerben möchte, das polizeigenaue Ergebnisse liefert, der sollte nach unserer Erfahrung mindestens 100,00 Euro auf den Tisch legen.