Alkoholtest selber durchführen – Worauf muss man achten?

Alkoholtest selber durchführen - worauf muss man achten?

Bei der Durchführung eines Alkoholtests gibt es einige Dinge, auf die man achten sollte.

Alkoholtests sind eine nützliche Methode, um den Alkoholgehalt im Blut einer bestimmten Person festzustellen. Jedoch muss man dabei bedenken: Jeder Alkoholtest funktioniert nur so gut, wie er von der Testperson durchgeführt wird.

Wir möchten damit sagen, dass es einige Faktoren zu beachten gilt, wenn man selbst einen Alkoholtest an sich durchführen möchte. Wenn man diese Punkte nicht beachtet, dann kann es passieren, dass das Ergebnis des Tests verfälscht wird.

Bei verfälschten Ergebnissen bringt selbst der teuerste Alkoholtester nichts. Im Endeffekt führt nur die Kombination aus einem vernünftigen Messgerät und der korrekten Durchführung des Alkoholtests zu einem verlässlichen Ergebnis.

Alkoholtest unbedingt nach Anleitung durchführen

Es spielt grundsätzlich keine Rolle, ob man einen digitalen Alkoholtester oder einen Einweg-Alkoholtester erworben hat: Man sollte sich immer an die Bedienungsanleitung halten, die vom Hersteller beigelegt wurde.

Ganz gleich wie einfach die Bedienung des Messgeräts erscheinen mag: Es lohnt sich immer, im Vorfeld die Anleitung zu studieren. Bei einem Alkoholtest kommt es nämlich nicht nur auf die Bedienung des Gerätes an, sondern beispielsweise auch auf den Zeitraum, der vergangen ist, seit man das letzte Mal Alkohol konsumiert hat. Solche Hinweise befinden sich meist ebenfalls in der Bedienungsanleitung, weshalb sich die Lektüre gleich doppelt lohnt.

Wie lange muss man nach dem letzten Getränk warten, bis man den Alkoholtest durchführen sollte?

Grundsätzlich gilt, dass man nach dem letzten alkoholhaltigen Getränk mindestens 20 Minuten warten sollte, bis man einen Alkoholtest durchführt. Nach diesen 20 Minuten Wartezeit befindet sich normalerweise kein Alkohol mehr im Mundraum, der das Messergebnis verfälschen könnte.

An dieser Stelle droht allerdings eine kleine Falle, der man sich bewusst sein sollte. Es dauert nämlich normalerweise 70 Minuten, bevor der getrunkene Alkohol endgültig im Blut angekommen ist. Sprich: Zum Zeitpunkt des Alkoholtests hat man unter Umständen noch nicht das Maximum an Alkohol im Blut erreicht. Hierbei kann es natürlich passieren, dass man unterhalb der Promillegrenze losfährt und diese erst während der Fahrt die gesetzlichen Grenzen überschreitet.

Wenn man zuvor eine fettige Mahlzeit zu sich genommen hat, dann kann die Alkoholaufnahme ins Blut sogar noch länger dauern.

Darf man die Mundstücke von Alkoholtestern mehrmals verwenden?

Einweg-Mundstücke werden bei Alkoholtestern normalerweise aus hygienischen Gründen verwendet. Schließlich möchte man nur einen Alkoholtest durchführen und nicht die Bakterien von einem Menschen auf den anderen übertragen.

Grundsätzlich spricht allerdings nichts dagegen, wenn man Einweg-Mundstücke mehrfach verwendet. Viele Alkoholtester für den Privatgebrauch verfügen schließlich auch über ein persönliches Mundstück, das wieder und wieder verwendet werden kann.

Wenn immer wieder dasselbe Mundstück verwendet wird, sollte man allerdings nach dem Alkoholtest einige Zeit warten, bevor man den nächsten durchführt. Es könnte nämlich sein, dass Alkohol am Mundstück verbleibt und den nächsten Alkoholtest verfälscht. Das Risiko dafür ist allerdings äußerst gering.

Auf Mundwasser und Co verzichten

Bevor man einen Alkoholtest durchführt, sollte man auf den Genuss von sämtlichen Dingen verzichten, die das Testergebnis beeinflussen könnten. Der Konsum von Wasser wird beispielsweise nicht schädlich sein, auf ein Produkt wie Mundwasser sollte man allerdings verzichten, da dieses selbst Alkohol enthält und das Messergebnis verfälschen könnte.

Im Idealfall sollte man 20 Minuten vor dem Alkoholtest lediglich Wasser zu sich nehmen.